Da die Feier der Liturgie ein genuin gemeinschaftliches Ereignis ist, sollen möglichst viele Perspektiven und Stimmen einbezogen werden, um somit zu ermitteln, was den Menschen heute in der Feier der Liturgie wichtig und bedeutsam ist. Der Fokus liegt dabei, ausgehend von der MHG Studie, auf der Frage nach schädlichen klerikalistischen Strukturen innerhalb der liturgischen Feier. Zu diesem Zweck, initiiert die Arbeitsgruppe das Angebot einer professionell begleiteten Evaluation.
Im Laufe des ersten Halbjahres 2024 wird in Kooperation mit der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt ein Projekt zur Weiterentwicklung der Liturgie mit oben beschriebenem Schwerpunkt angeboten. Mittels Befragung der Gottesdienstbesucher:innen sollen Themen identifiziert und in einem darauffolgenden Prozess gemeinsam reflektiert werden. Die Unternehmung „Evaluation durch Feedback“ wurde bereits in 2018 in der Pfarrei St. Bonifatius, Frankfurt mit sehr positiven Erfahrungen durchgeführt. Die Projektbeschreibung finden Sie unter: https://www.bonifatius-ffm.de/evaluation/
Bistumsweit wird die Teilnahme zehn Pfarreien ermöglicht (zwei Pfarreien je Region). Detaillierte Informationen zu Bewerbung und Durchführung werden den Pfarreien im vierten Quartal 2023 zugehen. Die Teilnahme ist kostenfrei und freiwillig.
