Spirituelle Autonomie im christlichen Kontext kann als wachsende Fähigkeit verstanden werden, der eigenen Spiritualität im Raum der Glaubensgemeinschaft eine persönliche, sich entsprechende Gestalt zu geben und darin immer mehr man selbst zu werden, so wie man von Gott her sein kann.
Mit dem Konzept will das Bistum einen ersten Schritt gehen, um für das Thema „spirituelle Autonomie“ zu sensibilisieren. Dazu gehört sowohl der Versuch, Vorhandenes aufzugreifen, zu systematisieren und sprachfähig zu machen, als auch ein bewusster Prozessbeginn im Horizont gesellschaftlicher Entwicklungen.
Ziel ist es, die Förderung der spirituellen Autonomie als wichtige Aufgabe in allen pastoralen Feldern zu etablieren. Dies nicht zuletzt, weil die Förderung der spirituellen Autonomie die beste Prävention vor spirituellem Missbrauch darstellt.
